Das Geheimnis der Alten
Dank Medizin und Forschung ist eine dreistellige Jahreszahl heutzutage immer häufiger gesehen. Kürzlich hat Lidio De Martin seinen 104. Geburtstag gefeiert – und ist damit er der älteste Bürger Gossaus.
Dank Medizin und Forschung ist eine dreistellige Jahreszahl heutzutage immer häufiger gesehen. Kürzlich hat Lidio De Martin seinen 104. Geburtstag gefeiert – und ist damit er der älteste Bürger Gossaus.
Wie unterstützen Maschinen unsere Betreuung im Alter? Was in Japan bereits zum Alltag gehört, wird nun für den Schweizer Markt getestet. Der neue Videoessay der FHS St.Gallen präsentiert verschiedene technologische Hilfsmittel, die Seniorinnen und Senioren den Alltag erleichtern können.
Altersdiskriminierung drückt sich im Sprachgebrauch aus. Sprache beschreibt, wie wir denken. Aber Sprache schafft auch Wirklichkeiten: Dies einige Erkenntnisse, die Referierende am Gerontologie Symposium 2019 der Pro Senectute vermittelten. Martin Müller vom Institut für Soziale Arbeit und Räume war dabei und hat die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Gewalt an Frauen im Alter hat viele Gesichter und ist nach wie vor ein Tabuthema. Dies zeigte eine Fachveranstaltung an der FHS St.Gallen, die im Rahmen der nationalen Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» durchgeführt wurde.
Ludwig Hasler ist Philosoph, Buchautor, Kolumnist des «substanz»-Magazins der Fachhochschule St.Gallen – und er stellt sich Fragen zum Älter-Werden. Was tun nach der Pensionierung? Was anfangen mit 25 geschenkten Jahren, mit permanentem Urlaub? Hetzt man von einer Kreuzfahrt zur nächsten?
Das «Dynamische Modell der Angehörigenpflege und -betreuung» ermöglicht Hausärzt(inn)en, Gerontolog(inn)en, Sozialarbeitenden und anderen Fachpersonen, Pflegearrangements so zu unterstützen, dass Angehörige bestmöglich entlastet sind. Im Fokus des Modells stehen zwei Transitionen: «die Aneignung der Rolle» und die «Entlastung». Zwischen beiden Transitionen bestehen komplexe dynamische Wechselwirkungen, die es beim Gestalten von Interventionen zu beachten gilt.
Wie reagieren Seniorinnen und Senioren, wenn sie in ihrem Alltag ununterbrochen mit der Digitalisierung konfrontiert sind? Digitalisierung macht keinen Halt, weder zu Hause noch im Altersheim.
In Japan messen die industrialisierten Länder ihre demografische Zukunft. Das Land ist technologisch hochentwickelt und leidet zunehmend an einer Überalterung der Gesellschaft. Die Schere zwischen urbaner und ländlicher Bevölkerung geht immer weiter auf – wie bei uns. Doch beim Thema Robotik und elektronische Hilfsmittel treffen kulturelle und zivilisatorische Welten aufeinander. alzheimerpunkt.ch hat mit Sabina Misoch ein Interview geführt.
Sozialer Ausschluss oder verhinderte gesellschaftliche Teilhabe im Alter hat komplexe Ursachen und vielfältige Ausdrucksformen, so vielfältig wie ältere Menschen eben sind. Am ROSEnet Fachforum in Fulda vertieften rund 40 Fachpersonen aus Praxis und Politik sowie Altersforschende verschiedener Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und Grossbritannien im gegenseitigen Austausch ihr Wissen zu sozialräumlicher Exklusion im Alter.
Vergangenen März ist Roboter NAO gross im St.Galler Tagblatt porträtiert worden.