Das Geheimnis der Alten
Dank Medizin und Forschung ist eine dreistellige Jahreszahl heutzutage immer häufiger gesehen. Kürzlich hat Lidio De Martin seinen 104. Geburtstag gefeiert – und ist damit er der älteste Bürger Gossaus.
Dank Medizin und Forschung ist eine dreistellige Jahreszahl heutzutage immer häufiger gesehen. Kürzlich hat Lidio De Martin seinen 104. Geburtstag gefeiert – und ist damit er der älteste Bürger Gossaus.
Wie unterstützen Maschinen unsere Betreuung im Alter? Was in Japan bereits zum Alltag gehört, wird nun für den Schweizer Markt getestet. Der neue Videoessay der FHS St.Gallen präsentiert verschiedene technologische Hilfsmittel, die Seniorinnen und Senioren den Alltag erleichtern können.
Altersdiskriminierung drückt sich im Sprachgebrauch aus. Sprache beschreibt, wie wir denken. Aber Sprache schafft auch Wirklichkeiten: Dies einige Erkenntnisse, die Referierende am Gerontologie Symposium 2019 der Pro Senectute vermittelten. Martin Müller vom Institut für Soziale Arbeit und Räume war dabei und hat die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Das «Dynamische Modell der Angehörigenpflege und -betreuung» ermöglicht Hausärzt(inn)en, Gerontolog(inn)en, Sozialarbeitenden und anderen Fachpersonen, Pflegearrangements so zu unterstützen, dass Angehörige bestmöglich entlastet sind. Im Fokus des Modells stehen zwei Transitionen: «die Aneignung der Rolle» und die «Entlastung». Zwischen beiden Transitionen bestehen komplexe dynamische Wechselwirkungen, die es beim Gestalten von Interventionen zu beachten gilt.
Eine Gruppe Studierender der Sozialen Arbeit erarbeitete Grundlagen für die Einrichtung einer Altersfachstelle in der Gemeinde Kirchberg im Toggenburg. Rahmen dafür bildete ihr von Martin Müller fachlich begleitetes Praxisprojekt «Altersbeauftragte(r)». Bereits in der Benennung zeigen sich die Herausforderungen, die sich für Gemeinden wie Kirchberg aktuell im Altersbereich stellen.
Vergangenen März ist Roboter NAO gross im St.Galler Tagblatt porträtiert worden.
Wie steht die Schweizer Bevölkerung zum Einsatz von Robotern für die Betreuung von älteren Personen? Die Fachhochschule St.Gallen hat 44 Personen zwischen 17 und 92 Jahren befragt: Rund 60 Prozent können sich grundsätzlich den Einsatz eines Roboters bei sich zu Hause vorstellen – allerdings nicht für pflegerische Tätigkeiten oder als Kommunikationshilfe.
Fanny Bräunings vor kurzem mit dem Prix de Soleure ausgezeichnetes Porträt ihrer Eltern ist eine «unglaubliche Reise eines aussergewöhnlichen Liebespaares». In erster Linie ist es die unsentimentale und oft erheiternde Geschichte einer grossen Liebe, der bewegende Bericht über den Mut, ein schicksalschweres Leben mit einer progressiven Krankheit zu meistern.
Wer an Demenz erkrankt, kann seine Freiheit immer weniger wahrnehmen. Fürsorge und Sicherheit haben in der Pflege von Menschen mit Demenz oft einen höheren Stellenwert als Freiheit. Wie kann die Gratwanderung zwischen Freiheit und Sicherheit gelingen? Warum ist es für Pflegefachpersonen oft schwierig, die Balance zwischen Fürsorge und Freiheit zu halten? Solche Schlüsselfragen standen im Zentrum des diesjährigen St.Galler Demenz-Kongresses.
An der Robotik-Woche in Tokyo werden jedes Jahr die neuesten Roboter präsentiert – auch für den Pflegebereich. Sabina Misoch, Leiterin des Interdisziplinären Kompetenzzentrums an der Fachhochschule St.Gallen, hat die Messe besucht und viel Interessantes entdeckt – aber auch einiges Unnützes.