Technik-Akzeptanz

Betreut durch Maschinen? Der FHS-Essay liefert Antwort

Wie unterstützen Maschinen unsere Betreuung im Alter? Was in Japan bereits zum Alltag gehört, wird nun für den Schweizer Markt getestet. Der neue Videoessay der FHS St.Gallen präsentiert verschiedene technologische Hilfsmittel, die Seniorinnen und Senioren den Alltag erleichtern können.

Turnen mit dem Roboter

Er erklärt, zeigt Übungen vor und lobt: An der Fachhochschule St.Gallen wird derzeit getestet, ob sich Roboter NAO dazu eignet, Seniorinnen und Senioren zu Hause für Turnübungen zu motivieren.

«PARO ist kein Ersatz für die Pflege, er unterstützt uns lediglich»

Das Interdisziplinäre Kompetenzzentrum Alter IKOA-FHS hat zusammen mit dem Pflegezentrum Zur Rose in Reichenburg eine Studie durchgeführt, in der neue Einsatzfelder für den Therapieroboter PARO getestet wurden. Im Interview spricht Nathalie Balcon, stellvertretende Geschäftsleiterin des Pflegezentrums, über die Erfahrungen mit der Roboter-Robbe.

Wie NAO Gymnastik beigebracht wird

Derzeit wird Roboter NAO an der FHS St.Gallen für seinen Einsatz in den Living Labs programmiert. Er soll Seniorinnen und Senioren zu Gymnastikübungen animieren. Bis dahin hat die ETH-Studentin Zoe Brack aber noch viel zu tun – NAO muss das Trainingsprogramm nämlich zuerst noch lernen.

Wo Maschinen eine Seele haben

In Japan messen die industrialisierten Länder ihre demografische Zukunft. Das Land ist technologisch hochentwickelt und leidet zunehmend an einer Überalterung der Gesellschaft. Die Schere zwischen urbaner und ländlicher Bevölkerung geht immer weiter auf – wie bei uns. Doch beim Thema Robotik und elektronische Hilfsmittel treffen kulturelle und zivilisatorische Welten aufeinander. alzheimerpunkt.ch hat mit Sabina Misoch ein Interview geführt.

Mein Roboter, mein Helfer?

Wie steht die Schweizer Bevölkerung zum Einsatz von Robotern für die Betreuung von älteren Personen? Die Fachhochschule St.Gallen hat 44 Personen zwischen 17 und 92 Jahren befragt: Rund 60 Prozent können sich grundsätzlich den Einsatz eines Roboters bei sich zu Hause vorstellen – allerdings nicht für pflegerische Tätigkeiten oder als Kommunikationshilfe.

Von singenden Puppen und turnenden Hunden

Ein Höhepunkt auf der Forschungsreise durch Japan war für Sabina Misoch, Leiterin des Interdisziplinären Kompetenzzentrums Alter der Fachhochschule St.Gallen, der Besuch in einem Altersheim, in dem Robotik-Therapien angeboten werden.

Vom Roboter bedient oder gepflegt – wie fühlt sich das an?

Der demographische Wandel – vor allem zusammen mit dem Fachkräftemangel – stellt unsere Gesellschaft jetzt und in Zukunft vor grosse Herausforderungen. Als eine mögliche Lösung wird vielfach diskutiert, Roboter als Unterstützung bei Pflege- oder Servicetätigkeiten für Menschen 60+ entweder zu Hause oder in Alters- und Pflegeheimen einzusetzen.

Altershilfen auf dem Prüfstand

So lange wie möglich zu Hause zu leben – das ist der Wunsch der meisten Seniorinnen und Senioren. Aber das ist nicht immer so einfach. Deshalb forscht die Fachhochschule St.Gallen über technische Assistenzsysteme, die es Menschen ermöglichen können, länger in den eigenen vier Wänden zu bleiben. In den ersten privathäuslichen Living Labs der Schweiz testen Seniorinnen und Senioren solche Produkte auf Herz und Nieren.

Living Lab 65+: Hilfen für Seniorinnen und Senioren im Test

Technische Assistenzsysteme können ältere Menschen dabei unterstützen, länger selbstständig zu Hause zu leben. Ein gezielter Einsatz solcher Assistenzsysteme ist jedoch nur im Falle einer guten Akzeptanz der Nutzerinnen und Nutzer möglich. Ein lebendiges Labor («Living Lab») soll Berührungsängste abbauen und prüfen, ob die Produkte den tatsächlichen Bedürfnissen der Seniorinnen und Senioren entsprechen.